Veranstaltung
Europa in der Welt: 25 Jahre ASEM
Dienstag, 02.03.2021, 18:00 Uhr
Eine Zwischenbilanz zur EU-Asien-Kooperation
Am 1. und 2. März 1996 fand das erste Asien-Europa-Gipfeltreffen (Asia-Europe Meeting Summit, ASEM) in Bangkok statt. Zu den Teilnehmern gehörten Vertreter der damaligen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der damals sieben ASEAN-Länder (Association of Southeast Asian Nations) sowie Chinas, Japans und Koreas. ASEM13 soll im Juni 2021 in Phnom Penh stattfinden.
Im November 2020 unterzeichneten die zehn ASEAN-Mitgliedsstaaten und fünf weitere Staaten aus dem Asien-Pazifik-Raum das RCEP-Abkommen (Regional Comprehensive Economic Partnership) und brachten so die weltweit größte Freihandelszone auf den Weg. Zwar sieht die Europäische Kommission hierin Chancen für die europäische Wirtschaft, der EU werden jedoch auch handelspolitische Säumnisse im Asien-Pazifik-Raum vorgeworfen. Die Corona-Pandemie hat zudem globale Lieferketten gestört und so Abhängigkeiten von einzelnen Lieferländern wie China deutlich gemacht.
Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die wirtschaftlichen und politischen EU-Asien-Beziehungen aus? Anlässlich des 25. ASEM-Jubiläums möchten wir gemeinsam mit Expert*innen eine Bilanz ziehen und auf die aktuellen Herausforderungen in der EU-Asien-Kooperation blicken:
Dr. Doris Hillger, Leitung Außenwirtschaftsförderung/Internationale Märkte, Handelskammer Hamburg TBC
Prof. Dr. Sebastian Bersick, Jean Monnet Lehrstuhl International Political Economy of EU-Asia Relations, Ruhr-Universiät Bochum
Daniel Müller, Regionalmanager ASEAN, OAV - German Asia-Pacific Business Association
Moderation: Anita Shukla, Inhaberin und CEO von India - EU Training & Consulting
Online-Diskussion über BigBlueButton. Den Veranstaltungslink erhalten Sie nach Anmeldung unter:
https://www.europa-union-hamburg.de/veranstaltungen/eu-asien
Zurück zur Übersicht
Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch
10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
10:00 - 19:00 Uhr
Freitag
geschlossen
Haben Sie weitere Fragen zur EU? EUROPE DIRECT beantwortet sie!
Tel.: 00800 67 89 10 11 (kostenlos aus allen EU-Ländern)